Keine Demokratie ohne Strafverteidigung - Interview mit Prof. Matthias Jahn
Shownotes
In der zweiten Folge der mehrteiligen Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“ widmet sich Dr. Rosinus zusammen mit seinem Gast Professor Matthias Jahn dem Thema, ob eine Demokratie ohne Strafverteidigung überhaupt möglich ist. Prof. Jahn ist Leiter des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Dr. Rosinus und Prof. Jahn sprechen über die Rolle der Strafverteidigung und des Strafverteidigers in einem demokratischen Rechtsstaat und darüber, wie Strafverteidigung in undemokratischen/autoritären Systemen aussieht. Dazu diskutieren sie über die Herausforderungen, die das Prinzip der Pflichtverteidigung für eine Demokratie mit sich bringt. Außerdem geben einen Überblick über Verteidigungsrechte in anderen EU-Ländern. Abschließend diskutieren sie darüber, wie die Opportunitätsvorschriften (§§ 153 ff. StPO) mit dem Thema Demokratie zusammenhängen und ob diese ein Problem für die Demokratie darstellen.
Film: Das Verhör (Garde à Vue) (1981)
Hier geht´s zur Folge Nr. 16: Zeugen im Strafverfahren: Was sind Ihre Rechte und Pflichten und wie können Sie die drei größten Fehler vermeiden?: https://criminal-compliance.podigee.io/16-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 69: 40 Jahre Strafverteidigung: https://criminal-compliance.podigee.io/69-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 178 Das Recht auf Akteneinsicht: https://criminal-compliance.podigee.io/178-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 222: Opportunitätseinstellung im Strafverfahren: https://criminal-compliance.podigee.io/222-new-episode
Neuer Kommentar