Alle Episoden

Die strafrechtliche Seite der Insolvenz

Die strafrechtliche Seite der Insolvenz

11m 6s

Was passiert, wenn Unternehmen in die Schieflage geraten und Verantwortliche zu spät oder gar nicht handeln?
In der aktuellen Folge des Criminal Compliance Podcasts beleuchtet Dr. Rosinus die straf-rechtlichen Risiken in Unternehmenskrisen: Von der Insolvenzverschleppung über Bankrott bis hin zu Untreue und Steuerhinterziehung. Wer haftet, wie erfährt die Staatsanwaltschaft von solchen Taten – und welche Verteidigungsstrategien gibt es?
Ein Muss für Geschäftsführer, Berater und alle, die mit Unternehmensführung zu tun haben.

Hier geht’s zur Folge „Update Insolvenzverschleppung und COVID-19-Pandemie“
https://criminal-compliance.podigee.io/30-30-rosinusonair
Hier geht´s zur Folge „Außerstrafrechtliche Folgen von Strafverfahren“
https://criminal-compliance.podigee.io/250-cr

https://www.rosinus-on-air.com
https://rosinus-partner.com

Interview mit dem Osterhasen

Interview mit dem Osterhasen

3m 56s

Was, wenn selbst der Osterhase rechtliche Fragen hat?

In dieser ganz besonderen Osterfolge des Criminal Compliance Podcasts wird es – trotz buntem Thema – überraschend juristisch. Denn wir haben einen prominenten Gast: den Osterhasen höchstpersönlich! Zwischen dem Bemalen von Eiern und nächtlichem Herumschleichen stellt er uns eine Reihe von Fragen, die ihn schon lange umtreiben: Ist das Bemalen von Eiern eigentlich Sachbeschädigung? Machen sich Kinder beim Eiersuchen des Diebstahls schuldig? Und wie ist das eigentlich mit Hausfriedensbruch, wenn er nachts heimlich in fremde Gärten hoppelt?

Gemeinsam schauen wir auf die strafrechtlichen Feinheiten rund ums Osterfest – mit einem Augenzwinkern. Denn...

White-Collar Crime in India - Interview with Nikhil Varshney

White-Collar Crime in India - Interview with Nikhil Varshney

42m 53s

Ever wondered what really happens when corporate crime hits the courts in India?

In this week’s episode, Dr. Rosinus and his guest Mr. Varshney take you inside the fascinating world of white-collar crime and economic criminal law in India. They break down the mechanics of India’s civil and criminal courts, comparing the Indian system to the UK's, and give you an insider’s look at how key laws like those addressing corruption, money laundering, and internal investigations shape the landscape. Furthermore, India’s response to global enforcement crackdowns like the FCPA also comes under the spotlight, revealing how Indian companies are adapting...

Geldwäscheverdachtsmeldungen

Geldwäscheverdachtsmeldungen

7m 21s

Geldwäscheverdachtsmeldungen

Warum könnten bei Ihrer nächsten Überweisung plötzlich alle Alarmglocken bei Ihrer Bank klingeln?

In der dieswöchigen Folge des Criminal Compliance Podcasts dreht sich alles um die Geldwäscheverdachtsmeldung – ein Thema, das für Banken, Versicherungen, Anwälte und viele andere Berufsgruppen von zentraler Bedeutung ist. Dr. Rosinus erklärt, wie und wann eine solche Verdachtsmeldung abgegeben wird, welche Pflichten damit verbunden sind und wie die Financial Intelligence Unit (FIU) auf diese Meldungen reagiert. Besonders spannend: Was passiert, wenn eine Transaktion aufgrund eines Verdachts gestoppt wird? Welche rechtlichen Herausforderungen entstehen, und wie können sich betroffene Parteien im Falle einer blockierten Zahlung zur Wehr...

The current climate in investigations - Interview with Jonathan Armstrong

The current climate in investigations - Interview with Jonathan Armstrong

20m 52s

The current climate in investigations – Interview with Jonathan Armstrong
How do you navigate through what could be the stormiest times in investigations?
In today's episode, Dr. Christian Rosinus conducts an insightful interview with Jonathan Armstrong about the current climate in investigations in times when corporate scandals make the front pages of newspapers. Jonathan's particular expertise in this area stems from his many years as a lawyer specializing in compliance. He is a partner at Punter Southall and adjunct professor at Fordham Law School. Jonathan identifies various difficulties from different areas, such as changes in GDPR, political trends and the...

Rechtsprechungsupdate: Rolling-Stones-Entscheidung

Rechtsprechungsupdate: Rolling-Stones-Entscheidung

7m 17s

Von der VIP-Lounge vors Gericht – Die Rolling-Stones-Entscheidung im Compliance-Check
„You can't always get what you want“ – aber was passiert, wenn man es trotzdem versucht?
In der dieswöchigen Folge geht es um einen spannenden Fall aus der Welt der Compliance – und um die Rolling Stones! Im Fokus steht die Entscheidung des BGH vom 31. August 2023. Darin geht es um Freikarten, Vorteilsannahme und einen Behördenleiter, der Tickets für ein Rolling-Stones-Konzert im Austausch für die Nutzung des Stadtparks anforderte. Der Fall zeigt, wie wichtig es ist, solche Deals rechtlich sauber zu regeln. Der BGH hat das zugrundeliegende Urteil des...

Außerstrafrechtliche Folgen von Strafverfahren

Außerstrafrechtliche Folgen von Strafverfahren

8m 12s

In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus über außerstrafrechtliche Konsequenzen von Straf- und Ermittlungsverfahren. Auch ohne eine strafrechtliche Verurteilung können manchmal erhebliche Folgen für Beschuldigte drohen. Dr. Rosinus erläutert, welche berufsrechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder zivilrechtlichen Konsequenzen ein Strafverfahren haben kann und welche Berufsgruppen besonders betroffen sein können. Abschließend gibt er einen Überblick über die wichtigsten Aspekte für die Strafverteidigung, um drohende außerstrafrechtliche Konsequenzen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Hier geht´s zur Folge Nr. 44: Compliance und Berufsrecht:
https://criminal-compliance.podigee.io/44-cr
Hier geht´s zur Folge Nr. 157: Sanction options under German criminal law:
https://criminal-compliance.podigee.io/157-cr
Hier geht´s zu Folge Nr. 221: Rechtsprechungsupdate: Auskünfte...

Gesetzgebungsupdate: Neue EU-Regeln für Produktsicherheit & Haftung

Gesetzgebungsupdate: Neue EU-Regeln für Produktsicherheit & Haftung

6m 24s

In der neuen Folge spricht Dr. Christian Rosinus über zwei Rechtsakte der EU, die im Dezember 2024 in Kraft getreten sind: Die Produkthaftungsrichtlinie (PLD) soll das Produkthaftungsrecht an neue technologische Entwicklungen anpassen und neuen Geschäftsmodellen Rechnung tragen. Die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) dient dem Verbraucherschutz und legt verbindliche Sicherheitsanforderungen fest. Dr. Rosinus erläutert die wesentlichen Neuerungen der Vorschriften und was diese konkret für Unternehmen bedeuten. Im Anschluss erläutert er, inwiefern die entstandenen Verpflichtungen durch Sanktionen durchsetzbar sind. Abschließend erklärt Dr. Rosinus die strafrechtlichen Konsequenzen, die eine Nichtbeachtung der Vorschriften zukünftig nach sich ziehen könnte.

Hier geht´s zur Produkthaftungsrichtlinie (2024/2853):
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202402853
Hier geht´s...

Wirtschaftskriminelle Vereinigungen

Wirtschaftskriminelle Vereinigungen

7m 49s

In der neuen Folge des Criminal Compliance Podcasts spricht Dr. Christian Rosinus über die strafrechtliche Einordnung von wirtschaftskriminellen Vereinigungen. Er erklärt, was eine wirtschaftskriminelle Vereinigung ausmacht, wie sie sich von einer Bande unterscheidet und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Anhand prominenter Fallbeispiele, wie dem Hawala-Banking- und dem Cyberbunker-Verfahren, erläutert Dr. Rosinus, nach welchen Maßstäben die Rechtsprechung wirtschaftskriminelle Vereinigungen beurteilt. Abschließend beleuchtet Dr. Rosinus, wie die Verfolgung wegen Bildung einer wirtschaftskriminellen Vereinigung beweisrechtliche Fragestellungen und Ermittlungsmaßnahmen beeinflussen kann und welche Auswirkungen sich für die internationale Strafverfolgung ergeben können.

BGH-Beschluss im Hawala-Banking Verfahren vom 02. Juni 2021 - 3 StR 61/21:...

Compliance und Rechtsstaat

Compliance und Rechtsstaat

24m 33s

In der letzten Folge unserer vierteiligen Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“ vor der Bundestagswahl spricht Dr. Rosinus mit Rechtsanwalt Sascha Kuhn darüber, inwieweit Compliance einen Beitrag zum Rechtsstaat leistet, oder ob dadurch lediglich staatliche Aufgaben auf Unternehmen abgewälzt werden. Im Zuge dessen diskutieren Dr. Rosinus und Herr Kuhn die Vorteile interner Untersuchungen gegenüber staatlichen Ermittlungen und die Besonderheit der Geldwäscheprävention im Vergleich zu anderen Compliance-Bereichen. Dazu beleuchten Sie die Auswirkungen der fehlenden Formalisierung der Compliance und welchen Einfluss Compliance-Maßnahmen auf die Höhe von Bußgeldern haben können. Zudem sprechen sie darüber, inwiefern gesellschaftliche Erwartungen im Zusammenspiel mit Compliance dazu führen, dass Unternehmen...