Alle Episoden

Rechtsprechungsupdate: BFH zur umsatzsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage bei strafrechtlicher Einziehung

Rechtsprechungsupdate: BFH zur umsatzsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage bei strafrechtlicher Einziehung

31m 27s

Liegt ein umsatzsteuerrechtlicher Leistungsaustausch bei Bestechung vor?
In dieser Folge besprechen Dr. Rosinus und Dr. Höink eine praxisrelevante und aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 25. September 2024, Az. XI R 6/23, die sich mit der Frage beschäftigt, ob die strafrechtliche Einziehung von Taterträgen zu einer Minderung der umsatzsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage führen kann.
Dem Urteil des BFH liegt eine Verurteilung eines Diplom-Ingenieurs wegen Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung zugrunde. Hierbei wurden Beträge, die aus zuvor erhaltenen Bestechungsgeldern stammten, eingezogen. Der BFH hatte zu entscheiden, ob diese Zahlungen im Umsatzsteuerrecht zu einer Minderung der Bemessungsgrundlage führen können.
Dr. Höink erläutert die Entscheidungsgründe des XI. Senats...

Update zum Hinweisgeberschutzgesetz

Update zum Hinweisgeberschutzgesetz

19m 35s

Whistleblower im Fokus: Was hat das Hinweisgeberschutzgesetz bisher bewirkt – und wo hakt es noch?
Rund zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes ziehen Dr. Rosinus und Dr. Altenbach ein Zwischenfazit und werfen einen Blick auf dessen Umsetzung in der Praxis. Sie analysieren die seither eingetretenen Entwicklungen und beleuchten aktuelle Diskussionspunkte. Zudem gehen sie auf erste Gerichtsentscheidungen sowie Strafverfahren ein, die im Zusammenhang mit dem HinSchG stehen.
Hier geht’s zur Verordnung über die Zuständigkeit des Bundesamtes für Justiz für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach § 40 HinSchG https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2025/111/VO
Hier geht‘s zur Entscheidung des LAG Niedersachsen vom 11. November 2024, Az....

Update: Umsetzung eines IT-Sicherheitskonzepts

Update: Umsetzung eines IT-Sicherheitskonzepts

37m 42s

„Ihr Password wurde bei einem datenleck entdeckt Klicken sie hier um es zu endern.“
So könnte man sich einen Phishing-Versuch vorstellen, doch tatsächlich gehen Cyberkriminelle heutzutage weitaus professioneller vor.
In der aktuellen Folge sprechen Dr. Mathias Grzesiek und Mirjam Hannah Steinfeld über Cyber-Crime und beantworten die Frage, wieso Angehörige beratender Berufe besonders beliebte Angriffsziele sind. Sie erläutern aktuelle Entwicklungen der Informationssicherheit, wie zum Beispiel den Einsatz von KI beim sogenannten CEO-Fraud. Herr Dr. Grzesiek und Frau Steinfeld erklären, welche strafrechtlichen und sonstigen Folgen bei ungenügenden Sicherheitsstandards drohen und besprechen abschließend Strategien, mit denen Risiken minimiert werden können.

Hier geht’s zur...

Die strafrechtliche Seite der Insolvenz

Die strafrechtliche Seite der Insolvenz

11m 6s

Was passiert, wenn Unternehmen in die Schieflage geraten und Verantwortliche zu spät oder gar nicht handeln?
In der aktuellen Folge des Criminal Compliance Podcasts beleuchtet Dr. Rosinus die straf-rechtlichen Risiken in Unternehmenskrisen: Von der Insolvenzverschleppung über Bankrott bis hin zu Untreue und Steuerhinterziehung. Wer haftet, wie erfährt die Staatsanwaltschaft von solchen Taten – und welche Verteidigungsstrategien gibt es?
Ein Muss für Geschäftsführer, Berater und alle, die mit Unternehmensführung zu tun haben.

Hier geht’s zur Folge „Update Insolvenzverschleppung und COVID-19-Pandemie“
https://criminal-compliance.podigee.io/30-30-rosinusonair
Hier geht´s zur Folge „Außerstrafrechtliche Folgen von Strafverfahren“
https://criminal-compliance.podigee.io/250-cr

https://www.rosinus-on-air.com
https://rosinus-partner.com

Interview mit dem Osterhasen

Interview mit dem Osterhasen

3m 56s

Was, wenn selbst der Osterhase rechtliche Fragen hat?

In dieser ganz besonderen Osterfolge des Criminal Compliance Podcasts wird es – trotz buntem Thema – überraschend juristisch. Denn wir haben einen prominenten Gast: den Osterhasen höchstpersönlich! Zwischen dem Bemalen von Eiern und nächtlichem Herumschleichen stellt er uns eine Reihe von Fragen, die ihn schon lange umtreiben: Ist das Bemalen von Eiern eigentlich Sachbeschädigung? Machen sich Kinder beim Eiersuchen des Diebstahls schuldig? Und wie ist das eigentlich mit Hausfriedensbruch, wenn er nachts heimlich in fremde Gärten hoppelt?

Gemeinsam schauen wir auf die strafrechtlichen Feinheiten rund ums Osterfest – mit einem Augenzwinkern. Denn...

White-Collar Crime in India - Interview with Nikhil Varshney

White-Collar Crime in India - Interview with Nikhil Varshney

42m 53s

Ever wondered what really happens when corporate crime hits the courts in India?

In this week’s episode, Dr. Rosinus and his guest Mr. Varshney take you inside the fascinating world of white-collar crime and economic criminal law in India. They break down the mechanics of India’s civil and criminal courts, comparing the Indian system to the UK's, and give you an insider’s look at how key laws like those addressing corruption, money laundering, and internal investigations shape the landscape. Furthermore, India’s response to global enforcement crackdowns like the FCPA also comes under the spotlight, revealing how Indian companies are adapting...

Geldwäscheverdachtsmeldungen

Geldwäscheverdachtsmeldungen

7m 21s

Geldwäscheverdachtsmeldungen

Warum könnten bei Ihrer nächsten Überweisung plötzlich alle Alarmglocken bei Ihrer Bank klingeln?

In der dieswöchigen Folge des Criminal Compliance Podcasts dreht sich alles um die Geldwäscheverdachtsmeldung – ein Thema, das für Banken, Versicherungen, Anwälte und viele andere Berufsgruppen von zentraler Bedeutung ist. Dr. Rosinus erklärt, wie und wann eine solche Verdachtsmeldung abgegeben wird, welche Pflichten damit verbunden sind und wie die Financial Intelligence Unit (FIU) auf diese Meldungen reagiert. Besonders spannend: Was passiert, wenn eine Transaktion aufgrund eines Verdachts gestoppt wird? Welche rechtlichen Herausforderungen entstehen, und wie können sich betroffene Parteien im Falle einer blockierten Zahlung zur Wehr...

The current climate in investigations - Interview with Jonathan Armstrong

The current climate in investigations - Interview with Jonathan Armstrong

20m 52s

The current climate in investigations – Interview with Jonathan Armstrong
How do you navigate through what could be the stormiest times in investigations?
In today's episode, Dr. Christian Rosinus conducts an insightful interview with Jonathan Armstrong about the current climate in investigations in times when corporate scandals make the front pages of newspapers. Jonathan's particular expertise in this area stems from his many years as a lawyer specializing in compliance. He is a partner at Punter Southall and adjunct professor at Fordham Law School. Jonathan identifies various difficulties from different areas, such as changes in GDPR, political trends and the...

Rechtsprechungsupdate: Rolling-Stones-Entscheidung

Rechtsprechungsupdate: Rolling-Stones-Entscheidung

7m 17s

Von der VIP-Lounge vors Gericht – Die Rolling-Stones-Entscheidung im Compliance-Check
„You can't always get what you want“ – aber was passiert, wenn man es trotzdem versucht?
In der dieswöchigen Folge geht es um einen spannenden Fall aus der Welt der Compliance – und um die Rolling Stones! Im Fokus steht die Entscheidung des BGH vom 31. August 2023. Darin geht es um Freikarten, Vorteilsannahme und einen Behördenleiter, der Tickets für ein Rolling-Stones-Konzert im Austausch für die Nutzung des Stadtparks anforderte. Der Fall zeigt, wie wichtig es ist, solche Deals rechtlich sauber zu regeln. Der BGH hat das zugrundeliegende Urteil des...

Außerstrafrechtliche Folgen von Strafverfahren

Außerstrafrechtliche Folgen von Strafverfahren

8m 12s

In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus über außerstrafrechtliche Konsequenzen von Straf- und Ermittlungsverfahren. Auch ohne eine strafrechtliche Verurteilung können manchmal erhebliche Folgen für Beschuldigte drohen. Dr. Rosinus erläutert, welche berufsrechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder zivilrechtlichen Konsequenzen ein Strafverfahren haben kann und welche Berufsgruppen besonders betroffen sein können. Abschließend gibt er einen Überblick über die wichtigsten Aspekte für die Strafverteidigung, um drohende außerstrafrechtliche Konsequenzen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Hier geht´s zur Folge Nr. 44: Compliance und Berufsrecht:
https://criminal-compliance.podigee.io/44-cr
Hier geht´s zur Folge Nr. 157: Sanction options under German criminal law:
https://criminal-compliance.podigee.io/157-cr
Hier geht´s zu Folge Nr. 221: Rechtsprechungsupdate: Auskünfte...