Alle Episoden

Die Strafbarkeit von Politiker*innen

Die Strafbarkeit von Politiker*innen

10m 11s

Mit der heutigen Folge startet die mehrteilige Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“. Dr. Rosinus widmet sich im ersten Teil dem Themenkomplex „Strafbarkeit von Politikern*innen“ und erläutert zunächst die für diese Berufsgruppe besonders relevanten Delikte. Dabei be-handelt er insbesondere die Haushaltsuntreue sowie die strafrechtliche Einordnung von Wahl-kampfspenden. Anschließend spricht Dr. Rosinus über den Ermessensspielraum von politi-schen Akteur*innen in Krisensituationen und illustriert dies mit prominenten historischen Bei-spielen. Abschließend zeigt Dr. Rosinus auf, welche Parallelen zwischen wirtschaftsstrafrechtli-chen Fragestellungen und der individuellen strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Politi-ker*innen in staatlichen Strukturen bestehen und wie hier das Strafrecht an seine Grenzen stößt.

Hier geht´s zur Folge Nr. 103:...

Durchsicht von Papieren und elektronischen Speichermedien gemäß § 110 StPO

Durchsicht von Papieren und elektronischen Speichermedien gemäß § 110 StPO

10m 51s

In der heutigen Folge spricht Dr. Rosinus über die Durchsicht von Papieren und elektroni-schen Speichermedien nach § 110 StPO. Als wichtige Ermittlungsmaßnahme ermächtigt sie Strafverfolgungsbehörden, im Rahmen einer Durchsuchung, verfahrensrelevante von verfah-rensirrelevanten Dokumenten zu unterscheiden („Trennung der Spreu vom Weizen“). Dr. Rosinus erläutert, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und geht dabei auch auf die Grenzen der Befugnisnorm ein. Außerdem erklärt er, wie sich die Durchsicht in der Praxis gestaltet und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt.

Hier geht´s zur Folge Nr. 95 Zugriff auf im Ausland gespeicherte Daten per Online-Durchsicht:
https://criminal-compliance.podigee.io/95-cr
Hier geht´s zur Folge Nr. 167 Beschlagnahme und...

Rechtsprechungsupdate: EGMR zu Beschlagnahme von Unterlagen interner Untersuchungen

Rechtsprechungsupdate: EGMR zu Beschlagnahme von Unterlagen interner Untersuchungen

9m 11s

In der heutigen Folge spricht Dr. Rosinus über die Entscheidung des EGMR vom 21. November 2024, die sich im Kern mit dem Umfang und der Reichweite des „Legal Privilege“ im Zusammenhang mit internen Untersuchungen beschäftigt. Der EGMR hat sich mit den Grenzen des Anwaltsgeheimnisses und den Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit von Durchsuchungen bzw. Beschlagnahmen beschäftigt. Der Entscheidung liegen Beschlagnahmen durch die Staatsanwaltschaft München II nach einer internen Untersuchung der Rechtsanwaltskanzlei Jones Day bei der Volkswagen AG im Rahmen des sog. Dieselskandals zugrunde. Dr. Rosinus beleuchtet den Sachverhalt und Verfahrensgang und erläutert die wesentliche Begründung der Entscheidungen des BVerfG...

Jahresrückblick 2024 Platz 1

Jahresrückblick 2024 Platz 1

36m 59s

Heute im Podcast im Rahmen unseres Jahresrückblicks 2024 die meistgehörte Episode des Jahres.

In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus gemeinsam mit Dr. Carolin Weyand über die Aufarbeitung von sogenannten „#me too-Fällen“. Frau Dr. Weyand gibt zunächst einen Überblick über verschiedene betroffene Konstellationen und ordnet diese rechtlich ein. Sie weist dabei insbesondere auf die drohenden Folgen hin, wenn ein Fall sexueller Belästigung in Unternehmen oder Verbänden aufkommt und gibt einen Überblick über die Aspekte, die bei der Aufarbeitung wichtig sind. In dem Gespräch gehen Frau Dr. Weyand und Herr Dr. Rosinus zudem auf die besondere Problematik von Aussage gegen...

Jahresrückblick 2024 Platz 2

Jahresrückblick 2024 Platz 2

10m 48s

Heute im Podcast im Rahmen unseres Jahresrückblicks 2024 die TOP 2-Episode des Jahres.

Die heutige Folge dreht sich rund um den Compliance Officer. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt Dr. Rosinus zunächst was ein Compliance Officer ist und welche Unternehmen einen solchen bestellen sollten bzw. müssen. Anschließend erläutert Dr. Rosinus den Aufgabenbereich eines Compliance Officers und welche Anforderungen es an die Stelle sowie die Person des Compliance Officers gibt.

Außerdem skizziert Dr. Rosinus die zivilrechtlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken und gibt Tipps, wie sich Compliance Officer und Unternehmen absichern können und sollten. Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich...

Jahresrückblick 2024 Platz 3

Jahresrückblick 2024 Platz 3

36m 11s

Heute im Podcast im Rahmen unseres Jahresrückblicks 2024 die TOP 3-Episode des Jahres.

In this podcast episode, Dr Rosinus welcomes Maya Lester and Michael O’Kane. Together, they talk about sanction law. They begin by outlining the general EU, UK, and US sanctions regimes, highlighting their similarities and differences. Mr O’Kane then explains the applicability of UK sanctions and Mrs Lester addresses the influence of post-Brexit case law by the European Court of Justice (ECJ) in the UK. Further, they provide an overview of the enforcement of UK sanctions, illustrating this with exemplary cases of non-compliance. They explain how the EU...

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

1m 26s

Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu. Danke an unsere Hörerinnen und Hörer, Abonnentinnen und Abonnenten, Interviewgäste und Unterstützer sowie das gesamte Produktionsteam. Wir wünschen schöne Feiertage und ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest.

Update zum LkSG

Update zum LkSG

6m 57s

In der aktuellen Folge gibt es ein Update zum LkSG. Nachdem das Gesetz am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, droht jetzt seine Abschaffung. Dr. Rosinus gibt einen Überblick über die Hintergründe der Aufhebungsbestrebungen und geht dabei konkret auf die Berichtspflicht ein, die das BAFA zunächst außer Kraft gesetzt hat. Im Weiteren Verlauf werden einige Lösungsansätze beleuchtet und Dr. Rosinus gibt einen Einblick in die gegenwärtige Umsetzung des LkSG. Schließlich stellt er einige praxisrelevante Handlungsoptionen dar.

Hier geht’s zur Folge über das Lieferkettengesetz: https://criminal-compliance.podigee.io/53-rosinusonair

Hier geht’s zur Folge über die deutsche und europäische Lieferketten-Compliance: https://criminal-compliance.podigee.io/94-cr

Hier geht’s zur Folge...

Zukünftiges beA-Verbot bei Finanzämtern

Zukünftiges beA-Verbot bei Finanzämtern

4m 23s

In der aktuellen Folge stehen die zukünftigen Herausforderungen in der Kommunikation mit den Finanzämtern im Mittelpunkt. Mit dem Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2024 wird die Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) für die Kommunikation mit Finanzämtern weitgehend untersagt, was die Arbeitsweise der Rechtsanwaltschaft erheblich einschränkt. Dr. Rosinus beleuchtet die Hintergründe dieser Regelung und fasst die Kritikpunkte an der Gesetzesänderung zusammen.

https://www.rosinus-on-air.com
https://rosinus-partner.com

Das Compliance Management System der FIEGE Gruppe

Das Compliance Management System der FIEGE Gruppe

27m 3s

Diese Woche spricht Dr. Christian Rosinus mit Sebastian Wiesmann und Christian Jansen über das Compliance Management System (CMS) der FIEGE Gruppe.
Nach einer Vorstellung der FIEGE Gruppe erläutern die Herren Jansen und Wiesmann zunächst, mit welchen Herausforderungen die FIEGE Gruppe in der Compliance-Organisation konfrontiert ist. Im Anschluss schildern sie die Struktur des Compliance Managements und erläutern, wie das CMS in der Praxis funktioniert und wie die tägliche Arbeit aussieht. Dabei geht es insbesondere um die Meldewege in der FIEGE Organisation und die Kommunikation gegenüber den Mitarbeitenden.
Des Weiteren sprechen die beiden über technische Tools, die FIEGE im Bereich Compliance einsetzt....