Eigenverantwortung und Strafrecht im Finanzwesen - Wie fühlt man sich als Opfer von Wirtschaftskriminalität? - Teil 1

Shownotes

Dr. Christian Rosinus stellt im Gespräch mit Ludger Quante die Frage: Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man Opfer einer Straftat wird? Und wie gehen Geschädigte damit um?

Insbesondere im Finanzwesen gibt es viele Graubereiche zwischen Moralempfinden und strafrechtlicher Realität. Die Linie zu strafrechtlich relevantem Verhalten kann schnell überschritten sein. Gleichzeitig spielt gerade in der Finanzbranche das Thema Eigenverantwortung eine große Rolle. Ob sich jemand betrogen fühlt oder nach strafrechtlichen Maßstäben auch tatsächlich und nachweisbar betrogen wurde, sind zwei Paar Schuhe. Das Rechtssystem hat die Aufgabe, hier sorgfältig zu trennen und - unter Wahrung strafprozessualer Vorgaben – für ein rechtskonformes Ergebnis zu sorgen. Für Betroffene wird das Resultat nicht immer zufriedenstellend sein. Hinzu kommt, dass Verfahren insbesondere im Wirtschaftsstrafrecht eine beachtliche Verfahrensdauer erreichen können, u.a. aufgrund von Kapazitätsgrenzen bei Ermittlungsbehörden und Gerichten. Für Geschädigte und Beschuldigte kann dieser „Schwebezustand“ bis zum Abschluss des Verfahrens frustrierend sein. Mit dem Verbandssanktionengesetz am gesetzgeberischen Horizont könnte sich die Überlastung der Justiz weiter verschärfen.

Dr. Christian Rosinus und Ludger Quante diskutieren in zwei kontroversen Folgen wie es dazu kommen kann, dass man strafrechtlich geschädigt wird, welche Rolle Compliance und Unternehmenskultur im Wirtschaftsstrafrecht spielen und an welchen Stellen der Gesetzgeber gefragt wäre.

http://www.ludgerquante.de/ https://www.instagram.com/ludgerquante_official/

https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.