Alle Episoden

Das Compliance Management System der FRoSTA AG

Das Compliance Management System der FRoSTA AG

16m 57s

Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Sabine Lemke.
Mit Dr. Christian Rosinus spricht sie über das Compliance Management System bei der FRoSTA AG.

Zunächst stellt sich Frau Lemke vor, und erläutert kurz die Entwicklung des Compliance Management Systems der FRoSTA AG. Sie erklärt, dass zwei der Kernwerte – nämlich Nachhaltigkeit und Transparenz – auch die Leitlinien für die Compliance bei FRoSTA sind.
Sodann spricht Frau Lemke kurz über den Geschäftsbereich der FRoSTA AG, und zeigt auf welchen Märkten das Unternehmen tätig ist. Sie erläutert sodann, wie das Compliance System aufgebaut wurde und wie das Compliance Team arbeitet.

Danach sprechen...

Strafklageverbrauch im Sommermärchenverfahren

Strafklageverbrauch im Sommermärchenverfahren

6m 25s

Vor wenigen Tagen hat das Landgericht Frankfurt das Verfahren im sogenannten Sommermärchenprozess eingestellt. Dr. Christian Rosinus nimmt dies zum Anlass, um über den Strafklageverbrauch zu sprechen.
Er skizziert kurz den verfassungsrechtlichen Hintergrund des Strafklageverbrauchs. Danach zeigt Dr. Christian Rosinus auf, welche Voraussetzungen vorliegen müssen und welche Wirkung der Strafklageverbrauch entfaltet.
Danach gibt Dr. Christian Rosinus einen kurzen Abriss über den Strafklageverbrauch im internationalen Kontext.
https://www.rosinus-on-air.com
https://rosinus-partner.com

Umweltrecht und Umweltstrafrecht

Umweltrecht und Umweltstrafrecht

20m 50s

Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Dr. Ivana Mikešić.
Dr. Mikešić und Dr. Rosinus sprechen in der Folge zunächst über die Unterschiede von Umweltstrafrecht und Steuer- bzw. Wirtschaftsstrafrecht. Sie beschäftigen sich in diesem Zusammenhang auch mit einem Unternehmensstrafrecht. Dr. Mikešić und Dr. Rosinus berichten sodann aus der Praxis der Rechtsberatung in Fällen, in denen sowohl gegen ein Unternehmen und Individualpersonen ermittelt wird.
Sodann beleuchten Sie, welche Fähigkeiten ein Anwalt im Umweltstrafrecht neben dem juristischen Handwerkzeug mitbringen muss. Weiterhin wird über die Entwicklung des Umweltstrafrechts in Zeiten des Klimawandels, vor allem mit Blick auf die Tätigkeit von Umweltverbänden gesprochen.
Ein...

Strafbarkeit des Entwendens von Kryptowährungen

Strafbarkeit des Entwendens von Kryptowährungen

5m 31s

Kryptowährungen wie Bitcoins gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass mittlerweile eine EU-weite Verordnung zur Regulierung des Markts für Kryptowerte in Arbeit ist.

Wie andere Rechtsbereiche wird auch das Strafrecht durch die technischen Gegebenheiten der Blockchain vor neue Herausforderungen gestellt. Aus diesem Anlass beschäftigt sich Dr. Christian Rosinus in dieser Folge mit der Frage, ob das Entwenden von Kryptowährungen aus fremden Wallets strafbar ist. Dies konnte durch die obergerichtliche Rechtsprechung bislang nicht geklärt werden, und auch sonst gibt es noch kein gefestigtes Meinungsbild.

Dr. Christian Rosinus gibt einen kurzen Abriss über den Ablauf einer ungewollten...

Masterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Liechtenstein

Masterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Liechtenstein

15m 17s

Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Dr. Konstantina Papathanasiou, Professorin an der Universität Liechtenstein. Mit Dr. Christian Rosinus spricht sie über den neuen LL.M. Studiengang im Wirtschaftsstrafrecht der Universität Liechtenstein.

Frau Professorin Dr. Papathanasiou erläutert zunächst ihren Werdegang und wie sie nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Griechenland Professorin in Liechtenstein geworden ist.
Sodann spricht Frau Professorin Dr. Papathanasiou mit Dr. Christian Rosinus über ihren Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung. Sie geht auf ihre Forschungsschwerpunkte ein, die sich unter anderem im Bereich des Kapitalmarktstrafrechts und der Regulierung von Blockchains finden.

Danach spricht sie mit Dr. Christian Rosinus über...

Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Familienunternehmen und Familienunternehmer:innen

Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Familienunternehmen und Familienunternehmer:innen

19m 51s

Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Hendrik Grosse, Steuerberater und Wirtschaftsjurist. Mit Dr. Christian Rosinus spricht er über steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Familienunternehmen und Familienunternehmer:innen.
Sie sprechen zunächst über Wegzugsbesteuerung. Herr Grosse erklärt die Besteuerung insbesondere von Familienunternehmen und großen Vermögen, die in das Ausland verlegt werden. Im Gespräch mit Dr. Rosinus wird erörtert, wann eine Besteuerung ausgelöst wird, wen sie trifft, und welche Folgen sie haben kann.

Dr. Rosinus und Herr Grosse gehen zudem auf die Thematik der Ansässigkeit im Steuerrecht ein. Dabei werden Fragen des Ortes der Besteuerung insbesondere on Familienunternehmen und deren Gesellschafter:innen und Geschäftsleitungsorgane...

Das Hinweisgeberschutzgesetz im Fokus – Aktuelles zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Das Hinweisgeberschutzgesetz im Fokus – Aktuelles zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens

7m 22s

Das Hinweisgeberschutzgesetz befindet sich auf der Zielgeraden. Seit dem 19. September 2022 liegt der Gesetzentwurf nun dem Bundestag vor. Damit könnte das Hinweisgeberschutzgesetz noch in diesem Jahr Gesetz werden.

Nach dem Gesetzentwurf sind Unternehmen und Organisationen ab 50 Beschäftigten insbesondere zur Einrichtung interner Meldekanäle verpflichtet. Darüber hinaus kommen auf Unternehmen umfassende Vertraulichkeits- und Dokumentationsverpflichtungen zu. Verstöße gegen die Bestimmungen des Hinweisgeberschutzgesetzes können je nach Einzelfall nicht nur als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, sondern auch Schadensersatzansprüche auslösen.

Dr. Christian Rosinus gibt einen Überblick zum aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens und bespricht, wie sich der aktuelle Gesetzentwurf von dem gescheiterten Entwurf aus dem Jahr...

Pressearbeit im Strafrecht

Pressearbeit im Strafrecht

7m 35s

Das Thema dieser Folge ist die Pressearbeit im Strafrecht. Dr. Christian Rosinus zeigt zunächst das rechtliche Spannungsfeld auf, in dem sich Ermittlungsbehörden bei ihrer Pressearbeit bewegen. Sodann gibt er einen Überblick darüber, welche Informationen die Staatsanwaltschaften über laufende Ermittlungen an die Presse geben dürfen. Er geht insbesondere auf die Frage ein, wann Beschuldigte auch identifiziert werden dürfen.

Danach erörtert Dr. Christian Rosinus, welche Auskünfte die Presse von den Staatsanwaltschaften und den Gerichten verlangen darf. Er gibt eine Einschätzung zu der Frage, ob die Presse jede Information über ein Ermittlungsverfahren auch veröffentlichen darf.

Zuletzt spricht Dr. Christian Rosinus über die Pressearbeit...

Interne Untersuchungen

Interne Untersuchungen

19m 2s

Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Dr. Christian Schmitz, Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei Verte | Rechtsanwälte in Köln. Mit Dr. Christian Rosinus spricht er über interne Untersuchungen im Spannungsverhältnis zwischen staatsanwaltlichen Ermittlungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Dr. Schmitz erklärt zunächst in welchen Konstellationen es nach seiner Erfahrung zu internen Ermittlungen kommt, und welche Beteiligten zentrale Rollen spielen.
Sodann sprechen Dr. Rosinus und Dr. Schmitz über das Spannungsverhältnis, dass zwischen internen Untersuchungen und staatsanwaltlichen Ermittlungen besteht, welche Wechselwirkungen es gibt, und wie man mit der parallel agierenden Staatsanwaltschaft umgehen kann.

Es wird weiter darüber gesprochen, wie interne Ermittler und die...

Bußgeldzumessung bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung

Bußgeldzumessung bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung

20m 0s

Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Dr. Christoph Ritzer, Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei Norton Rose Fulbright in Frankfurt. Mit Dr. Christian Rosinus spricht er über Bußgeldzumessung bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung.

Herr Dr. Ritzer berichtet zunächst von den bekanntesten Bußgeldfällen, die es bisher bei DSGVO-Verstößen in Europa gab. Er zeigt sodann kurz auf, wer in der EU jeweils für die Verhängung von Bußgeldern zuständig ist.

Im Gespräch geht es ferner um das Verfahren, wie es nach einem festgellten Verstoß überhaupt zu einem Bußgeld kommt und wie die Betroffenen ein Bußgeld vermeiden können. Daneben wird besprochen, wie die...